Gerade in den Sommermonaten werden bei vielen Pferden die Hufe brüchig und spröde. Grund dafür ist in vielen Fällen ein gestörter Feuchtigkeitshaushalt.
Sind die Hufe zu trocken, entstehen Risse in der Hufwand, die Hufe brechen leicht aus, auch Hufeisen halten schlecht und fallen leichter ab. Staubiger Sand, ammoniakbelastete Einstreu, trockene Koppelböden – all dies sorgt dafür, dass dem Hufhorn zu viel Feuchtigkeit entzogen wird.
Um die fehlende Feuchtigkeit im Hufhorn auszugleichen und es wieder elastischer und damit strapazierfähiger zu machen, hilft vor allem eines: viel Wasser. Leider reicht es nicht, den Huf kurz mit Wasser zu beträufeln um die Hornqualität zu verbessern. Gute 30 Minuten muss der Huf eingeweicht werden, damit er genügend Feuchtigkeit aufnehmen kann. Wer einen Bach oder Teich zu diesem Zweck aufsuchen kann um sein Pferd darin abzustellen, ist gut bedient.
Wer keinen Bach in der Nähe hat oder Pferde eine Abneigung gegen Wasser haben, findet in den Water Tank Hufglocken eine besonders einfache Möglichkeit die Hufe mit Feuchtigkeit zu versorgen. Diese speziellen Hufglocken werden mit Wasser getränkt und danach um den Huf angelegt. Die dreilagigen Porenfilz-Innenfächer geben die gespeicherte Feuchtigkeit langsam an den Huf ab. Die Water Tank Hufglocke ist zudem sehr sparsam im Wasserverbrauch.